Beiträge

Mozart wird auch digital

Nach Bach und Beethoven sind die Originalbestände Wolfgang Amadeus Mozarts, die sich in der Staatsbibliothek zu Berlin befinden, nun fertig katalogisiert und komplett über die Digitalisierten Sammlungen einsehbar. Die über 250 Originalquellen W. A. Mozarts der Preußischen Staatsbibliothek Berlin stellten einst die größte zusammenhängende Sammlung Mozartscher Autographe im Besitz einer einzelnen Institution dar. Heute werden […]

Nutzung der technischen Schnittstellen leicht gemacht

Gastbeitrag von Ulrike Förstel Seit 2018 bietet die Staatsbibliothek über das Stabi-Lab einen interaktiven Online-Zugang zu ihren Kulturerbe-Daten, mit Daten-Dumps, freien Downloads, offenen Interfaces und Schnittstellen, wie der OAI-PMH, SRU oder IIIF. Während der ursprüngliche Zweck der Schnittstellen, Datenaustausch zwischen Bibliotheken, immer noch den Großteil der Nutzungen ausmacht, ist es durch die Massendigitalisierung des schriftlichen […]

Neues Outfit für die Digitalisierten Sammlungen

Pünktlich zu Ostern bekommen die Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek ein neues Outfit! Eines unserer meistgenutzten Angebote mit über einer halben Millionen jährlich Nutzenden und 208.652 gescannten Sammlungsgegenständen ist seit heute nicht nur übersichtlicher aufgebaut, sondern auch einladender gestaltet. Wer bisher die “Classic-Version” der Digitalisierten Sammlungen genutzt hat, kapitulierte auf der Startseite ab und an vor […]

Originale Bach-Bestände der SBB komplett im Portal Bach digital zu finden

13 Jahre lang hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Kooperationsprojekt Bach digital gefördert. Im Oktober 2021 ist die Förderung nun ausgelaufen. Das Projekt entstand als Kooperation zwischen der Staatsbibliothek zu Berlin – PK, dem Bach-Archiv Leipzig, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und dem Rechenzentrum der Universität Leipzig. Ziel war zunächst, den Großteil der […]

Hackathon@SBB: Coding Precarity – Social Issues in Cultural Data

Es ist wieder soweit! Auch in diesem Jahr veranstaltet die Staatsbibliothek einen Hackathon: „Coding Precarity – Social Issues in Cultural Data“. Vom 16.-18. September treffen sich Interessierte aus der IT, den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie dem Design- und Kreativbereich, um frei nutzbare Daten zum Leben zu erwecken. In Kooperation mit der ZBW stellen wir Datensets […]

Nadel(n) im Heuhaufen harvesten

Ein Beitrag von Maria Federbusch. Wer mit Daten aus unseren Digitalisierten Sammlungen arbeitet, kennt sicherlich bereits unsere OAI-Schnittstelle. Sie folgt dem OAI-PMH 2.0-Protokoll der Open Archives Initiative. Über diese Schnittstelle können Datensets geharvestet werden. Bisher dominierten die einerseits nach Sachgruppen des Alten Realkatalogs und andererseits nach Formalkategorien „ordnenden“ Sets diese Schnittstelle. Vornehmlich datentechnische Informationen zur […]