• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Wissen

Unsere Beiträge für Wissenschaft und Forschung

Oliver Berggötz

Die Indogermanistik in der Staatsbibliothek und gleich nebenan

10.05.2016/0 Kommentare/in Wissen/von Oliver Berggötz

Vom 17. bis zum 20. Mai 2016 findet unter dem Titel „Sanskrit und die SprachRevolution. 200 Jahre Indogermanistik“  an der Humboldt-Universität Berlin und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Verbindung mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eine indogermanistische Fachtagung statt. Anlass ist, dass vor 200 Jahren das bahnbrechende Werks von Franz Bopp Über das […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/BlogNetzwerk.jpg 540 960 Oliver Berggötz https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Oliver Berggötz2016-05-10 17:10:212016-06-02 16:17:27Die Indogermanistik in der Staatsbibliothek und gleich nebenan
Clemens Neudecker

Digital Humanities Rundgang: Rückblick & Ausblick

28.04.2016/0 Kommentare/in IT-Innovation, Wissen/von Clemens Neudecker

Am 7. April 2016 fand in der Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, der 17. Berliner Digital Humanities Rundgang statt. Im Folgenden wollen wir einen kurzen Rückblick über die Veranstaltung geben und auch der Frage nachgehen, was die Bedeutung der Digital Humanities für die Staatsbibliothek, als auch der Staatsbibliothek für die Digital Humanities, ist. Was sind […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/dh.jpg 476 845 Clemens Neudecker https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Clemens Neudecker2016-04-28 15:58:382016-04-28 17:04:55Digital Humanities Rundgang: Rückblick & Ausblick
Oliver Berggötz

Die Ur- und Frühgeschichte in der Staatsbibliothek und gleich nebenan

27.04.2016/0 Kommentare/in Wissen/von Oliver Berggötz

Vom 5. bis zum 8. Mai 2016 findet unter dem Titel „Archäologie & Macht. Positionsbestimmungen für die Zukunft der Vergangenheitsforschung“ im Vortragssaal des Kulturforums, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte statt. Die Veranstalterin schreibt hierzu: „Archäologie wird in einem komplexen Kräftespiel betrieben, in dem sich auch entscheidet, wie viel […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Keltischer_Dolch_und_Scheide_aus_Hochdorf_36.jpg 716 2277 Oliver Berggötz https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Oliver Berggötz2016-04-27 09:31:412016-05-10 17:45:54Die Ur- und Frühgeschichte in der Staatsbibliothek und gleich nebenan
Jens Prellwitz

Clio Guide – ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften

26.04.2016/0 Kommentare/in Wissen/von Jens Prellwitz

Auch die Geschichtswissenschaften werden seit einer Reihe von Jahren vom Wandel in der digitalen Fachinformation geprägt. Digitale Quelleneditionen, elektronische Zeitschriften und Handbücher, thematische Webseiten, Blogs und Netzwerke mögen nur als Stichworte dienen. Die Verfügbarkeit elektronischer Volltexte befördert auch hier sukzessive neue Arbeitsformen wie die automatisierte Analyse großer Textkorpora u.ä.  All diese Entwicklungen schwingen bei dem Begriff der Digital Humanities mit. […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/clio3.jpg 796 1180 Jens Prellwitz https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Jens Prellwitz2016-04-26 09:36:562016-04-26 09:36:56Clio Guide – ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften
Jochen Haug

Cervantes war (sozusagen) ein Engländer

23.04.2016/0 Kommentare/in Foyer, Wissen/von Jochen Haug

„There liued not long since, in a certaine vilage of the Mancha, the name whereof I purposely omit, a Yeoman of their calling that use to pile up in their hals olde Launces, Halbards, Morrions, and such other armours and weapons. “ Mit diesen Worten beginnt die erste englische Übersetzung von Cervantes‘ Hauptwerk El ingenioso hidalgo […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Cervantes_Blog.jpg 475 845 Jochen Haug https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Jochen Haug2016-04-23 08:00:432016-05-04 16:24:08Cervantes war (sozusagen) ein Engländer
Seite 103 von 115«‹101102103104105›»

Kommentare:

  • Thomas Parschik bei „Jeder Vogel gibt unzählige Rätsel auf.“
  • Felix Ostrowski bei Neues Outfit für die Digitalisierten Sammlungen
  • Felix Ostrowski bei Neues Outfit für die Digitalisierten Sammlungen
  • Heiko Eggers bei Neues Outfit für die Digitalisierten Sammlungen
  • Richard Hebstreit bei „Jeder Vogel gibt unzählige Rätsel auf.“

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Folgen Sie uns auf Instagram

Folgen Sie uns auf Bluesky

Folgen Sie uns auf Mastodon

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen