Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Staatsbibliothek entsendet „Götterfunken“ nach Wien und Bonn

„Keine Institution der Welt besitzt und pflegt so viele Kompositionen, Briefe, Konversationshefte und anderes Handschriftliches von Ludwig van Beethoven wie die Staatsbibliothek zu Berlin“ erklärt Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf, und weiter „diese unikalen Schätze wollen wir im Beethoven-Jahr 2020 möglichst vielen Menschen zugänglich machen. Im Finale der 9. Sinfonie singt der Chor von weltumspannender Brüderlichkeit und […]

Orient-Digital wird großzügig von Deutscher Forschungsgemeinschaft gefördert

Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz Bayerische Staatsbibliothek Universität Erfurt – Forschungsbibliothek Gotha Universität Leipzig Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert in den kommenden drei Jahren den Aufbau eines Verbundkatalogs und eines Portals „Orient-Digital“ für orientalische Handschriften. Dabei sollen gemeinsame Erschließungsstandards etabliert, gedruckte Kataloge in elektronische konvertiert sowie alle bestehenden elektronischen Nachweise zusammengeführt werden. Unter Leitung der […]

Umzug des Zeitungslesesaals vom Westhafen …

… ins Haus Unter den Linden Die Zeitungsabteilung wird ab dem 6. Januar 2020 vom Westhafen in das Haus Unter den Linden umziehen. Zur Durchführung dieses Umzugs ist der Lesesaal im ehemaligen Getreidespeicher im Westhafen seit dem 1. Dezember 2019 dauerhaft geschlossen. Bis zur Wiedereröffnung des Zeitungslesesaals im Haus Unter den Linden im Juni 2020 […]

Zeitschriften aus dem Allgemeinen Lesesaal des Hauses Unter den Linden wieder nutzbar

Die Werke aus dem Allgemeinen Lesesaal Unter den Linden sind in den nächsten Monaten nicht nutzbar. Mehr erfahren Sie hier: https://blog.sbb.berlin/schliessung-des-hauses-unter-den-linden-rueckt-naeher-welche-services-sind-trotzdem-moeglich/ Gilt das wirklich für den gesamten Lesesaalbestand Unter den Linden? Nein, nicht für die neu erschienenen Zeitschriftenhefte dieses Lesesaals. Bislang standen diese Zeitschriften separiert vom sonstigen Lesesaalbestand – nicht ganz leicht zu orten – […]

Geschafft! Über 9.000 seltene Drucke des 17. Jahrhunderts online

Im August 2019 konnte das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt VD 17-Unika in der Staatsbibliothek zu Berlin erfolgreich abgeschlossen werden. Das Projekt hatte die Digitalisierung der deutschen Drucke des 17. Jahrhunderts zum Ziel, die als Alleinbesitz der Staatsbibliothek im „Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts“ (VD 17) nachgewiesen sind und bisher nicht […]

Schließung des Lesesaals der Kinder- und Jugendbuchabteilung im Westhafen zum 1. Dezember 2019

und Umzug in die „Schatztruhe“ Unter den Linden Aus den im Sommer 2011 avisierten zwei bis drei Jahren wurden schließlich achteinhalb. Nun steht fest, dass die Kinder- und Jugendbuchabteilung im ersten Quartal 2020 endlich zurück an ihren ursprünglichen Sitz ins Haus Unter den Linden ziehen kann. Daher mussten wir unseren Lesesaal im Getreidespeicher am Westhafen […]