• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Feuilleton

Beiträge für Forschung und Kultur

Sandra Caspers

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

21.12.2020/2 Kommentare/in Feuilleton, Foyer/von Sandra Caspers

Mit einem schneereichen Motiv aus den ›Hundert Ansichten des Berges Fuji‹ von Katsushika Hokusai wünscht die Staatsbibliothek zu Berlin glückliche Weihnachtstage und einen guten Start in ein hoffnungsvolles Jahr 2021. Bleiben Sie gesund! Staatsbibliothek zu Berlin – PK, Ostasienabteilung, Montage aus Signatur 37631 ROA

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/SBB-Weihnachtsgruss-2020-Blog-scaled.jpg 1441 2560 Sandra Caspers https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Sandra Caspers2020-12-21 08:35:182020-12-22 10:08:31Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr
© Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Alexander Schwarz

Shared Heritage – gemeinsames Erbe ab 19.11. online

19.11.2020/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, SPK, Veranstaltungen Kulturprogrammarchiv/von Alexander Schwarz
Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/sharedheritage.jpg 434 698 Alexander Schwarz https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Alexander Schwarz2020-11-19 09:59:202020-11-25 15:38:27Shared Heritage – gemeinsames Erbe ab 19.11. online
Silke Trojahn (Redakteurin)

Montagetechniken der anderen deutschen Avantgarde – Die Arbeiter-Illustrierte Zeitung 1921-1938

05.11.2020/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Historische Drucke, Wissen/von Silke Trojahn (Redakteurin)

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Andrés Mario Zervigón Übersetzung aus dem Englischen von Eva Erber Es war in der letzten Septemberwoche 1927, als die LeserInnen der bekanntermaßen auf Fotografie versessenen Arbeiter-Illustrierten Zeitung (kurz: AIZ) sich mit einer beeindruckenden mittleren Doppelseite konfrontiert sahen. Treue Fans der in Berlin publizierten Zeitschrift hätten diese großformatige Fotomontage sicherlich erwarten können, […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/1-AIZ_Ue_526-12-1929_Nr2-S12_Blog_Format.jpg 539 960 Silke Trojahn (Redakteurin) https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Silke Trojahn (Redakteurin)2020-11-05 14:18:352021-01-12 08:41:22Montagetechniken der anderen deutschen Avantgarde – Die Arbeiter-Illustrierte Zeitung 1921-1938
Das Wallner-Theater in Berlin, eines von mehr als 15 Theatern, die Klaus Mann in seiner Zeit als Theaterkritiker für die Neue Berliner Zeitung besuchte. Das Theater wurde im Jahr 1932 umgebaut. – Public DomainPublic Domain
Susanne Henschel

Klaus Mann als Theaterkritiker: Kritiken aus den Jahren 1924/25

25.09.2020/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Wissen/von Susanne Henschel

Gastbeitrag von Aviv Hilbig-Bokaer Ich kann mir gut vorstellen, dass ein*e Leser*in der Neuen Berliner Zeitung im September 1924 dem Namen Klaus Mann zunächst mit Ratlosigkeit begegnet ist. Zu diesem Zeitpunkt war Thomas Mann bereits einer der bekanntesten Autoren Deutschlands, und Heinrich Mann galt unter den Liberalen Berlins als einer der populärsten Schriftsteller. Die Neue Berliner […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Aviv-Theater2.jpg 528 938 Susanne Henschel https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Susanne Henschel2020-09-25 10:11:382020-09-25 10:11:38Klaus Mann als Theaterkritiker: Kritiken aus den Jahren 1924/25
© Frank Schröder / iHeartBerlin© Frank Schröder / iHeartBerlin
Gudrun Nelson-Busch

No World Without Music – unser Lesesaal im Film

02.09.2020/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, SPK/von Gudrun Nelson-Busch

Zu Ehren des 450-jährigen Bestehens der Staatskapelle Berlin, die in der Staatsoper Unter den Linden residiert, ist ein Kurzfilm entstanden, der die Verbindung zwischen den Musikern des Orchesters und der Stadt Berlin zeigt. An verschiedenen, überraschenden Orten sind probende Musiker der Staatskapelle zu sehen. Anstatt zusammen zu spielen, spielt jeder von ihnen allein und doch […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Staatskapelle.jpg 540 960 Gudrun Nelson-Busch https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Gudrun Nelson-Busch2020-09-02 15:23:002021-01-06 18:25:59No World Without Music – unser Lesesaal im Film
Seite 55 von 115«‹5354555657›»

Kommentare:

  • Ulrike Reuter bei „Das, was ich da wiedersah, war meine Heimat nicht mehr“. Aufarbeitung familiärer Traumata im Citizen Science-Projekt „Kriegsende 1945“
  • Ulrike Reuter bei „Mein Vater wäre jetzt sehr stolz auf mich!“ – Familienerinnerungen und das Schweigen der Deutschen in der Nachkriegszeit
  • Thomas Parschik bei Eine Brandenburgische Franziskanerbibel mit doppelter Diebstahlsicherung
  • Felicitas Noeske bei Eine Brandenburgische Franziskanerbibel mit doppelter Diebstahlsicherung
  • سليم الفهد bei Handschriften aus dem Jemen digitalisiert

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Folgen Sie uns auf Instagram

Folgen Sie uns auf Bluesky

Folgen Sie uns auf Mastodon

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen