• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Inkunabeln

Beiträge aus dem Referat Inkunabeln

Neues Angebot: Website EinbandforschungPublic Domain Mark 1.0
Maria Federbusch

Nicht nur eine äußere Hülle – das neue Einbandportal der Stabi geht online

14.06.2023/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Handschriften, Historische Drucke, Inkunabeln, SBB-Startseite/von Maria Federbusch

Bücher haben – wie alles Irdische – innere und äußere Werte. Immer mehr wecken äußere Attribute unserer Bücher wie ihre Einbände das Interesse der Forschung. Einbände transportieren nicht nur kunsthistorische Informationen, sondern liefern auch wichtige Hinweise für die Provenienzforschung. Die Staatsbibliothek engagiert sich bereits seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Einbandforschung. Ergebnisse und Aktivitäten […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Blogbild_Screenshot-e1686740096594.jpg 716 1244 Maria Federbusch https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Maria Federbusch2023-06-14 15:18:282023-06-14 15:18:28Nicht nur eine äußere Hülle – das neue Einbandportal der Stabi geht online
Eneas trifft auf die lesende Sibylle: Heinrich von Veldeke, Eneit [um 1220–1230] (Berlin, SBB-PK, Ms. germ. fol. 282, 21r).CC0 Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Carolin Hahn

ARMA (The Art of Reading in the Middle Ages) – Digitale Perspektiven mittelalterlicher Handschriften und Objekte

07.09.2022/0 Kommentare/in Foyer, Handschriften, Historische Drucke, Inkunabeln/von Carolin Hahn

Ein Gastbeitrag von Dr. Markus Greulich Die Abteilung Handschriften und Historische Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin hat sich am internationalen Verbundprojekt ARMA (The Art of Reading in the Middle Ages / Die Kunst des Lesens im Mittelalter), das von der EU gefördert wurde und dessen Laufzeit vom 1. Oktober 2020 bis zum 31. August 2022 […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/SBB-Blog-Titelbild.jpg 475 845 Carolin Hahn https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Carolin Hahn2022-09-07 13:11:292022-09-07 13:59:29ARMA (The Art of Reading in the Middle Ages) – Digitale Perspektiven mittelalterlicher Handschriften und Objekte
Gedruckte Initiale aus Blättern und Blumen in: Maximilian I., Römischer Kaiser: Contra falsas Francorum litteras Defensio honoris Romanorum regis, deutsch (Antwort zur Handhabung und Behaltnuss der Römischen Königlichen Majestät und Glimpfens)[Augsburg: Erhard Ratdolt, nicht vor Mai 1492].Staatsbibliothek zu Berlin – PK. Lizenz: CC-BY-NC-SA
Gwendolyn Mertz-Jork

Buchpatenschaft für den Monat Mai 2021

12.05.2021/0 Kommentare/in Foyer, Freunde, Inkunabeln/von Gwendolyn Mertz-Jork

Der Habsburger Maximilian I. lebte in einer Umbruchszeit. Während sein Vater, Friedrich III. als eher zögerlich in der Geschichtsschreibung dargestellt wird, verstand sich Maximilian I. als Ritter, der das Risiko nicht scheute weder auf dem Turnierplatz noch in der Politik. Maximilian I., Römischer Kaiser: Contra falsas Francorum litteras Defensio honoris Romanorum regis, deutsch (Antwort zur […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Buchpatenschaft_21_05_Beitragsbild.jpg 540 960 Gwendolyn Mertz-Jork https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Gwendolyn Mertz-Jork2021-05-12 15:55:182021-05-12 15:55:18Buchpatenschaft für den Monat Mai 2021
Abbildung aus: Plenarium, deutsch. Augsburg: Johann Bämler, 30.IX.[14]76. Staatsbibliothek zu Berlin – PK. Lizenz: CC-BY-NC-SA
Gwendolyn Mertz-Jork

Buchpatenschaft für den Monat August 2020

27.07.2020/1 Kommentar/in Foyer, Freunde, Inkunabeln/von Gwendolyn Mertz-Jork

Inkunabeln oder Wiegendrucke nennt man die ersten Drucke mit beweglichen Lettern, die in der Nachfolge von Johannes Gutenberg bis zum Jahr 1500 entstanden. Also, ein Buch aus den „Kindertagen“ des Buchdrucks soll hier für den Monat August vorgestellt werden.   Plenarium, deutsch. Augsburg: Johann Bämler, 30.IX.[14]76. Das „Plenarium“ ist ursprünglich lediglich eine nach dem Kreislauf […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Buchpatenschaft_8_20_Inkunabel.jpg 540 960 Gwendolyn Mertz-Jork https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Gwendolyn Mertz-Jork2020-07-27 12:29:082020-07-27 12:29:08Buchpatenschaft für den Monat August 2020
Public Domain Mark 1.0
Silke Trojahn (Redakteurin)

Nadel(n) im Heuhaufen harvesten

26.05.2020/3 Kommentare/in Foyer, Historische Drucke, Inkunabeln, IT-Innovation, Service/von Silke Trojahn (Redakteurin)

Ein Beitrag von Maria Federbusch. Wer mit Daten aus unseren Digitalisierten Sammlungen arbeitet, kennt sicherlich bereits unsere OAI-Schnittstelle. Sie folgt dem OAI-PMH 2.0-Protokoll der Open Archives Initiative. Über diese Schnittstelle können Datensets geharvestet werden. Bisher dominierten die einerseits nach Sachgruppen des Alten Realkatalogs und andererseits nach Formalkategorien „ordnenden“ Sets diese Schnittstelle. Vornehmlich datentechnische Informationen zur […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Memoires-Ausschnitt.jpg 540 960 Silke Trojahn (Redakteurin) https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Silke Trojahn (Redakteurin)2020-05-26 13:27:022024-01-12 15:34:27Nadel(n) im Heuhaufen harvesten
Johannes Trithemius: De scriptoribus ecclesiasticis. Basel: [Johann Amerbach, nach 28. August 1494]. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 4° Inc 462c, Bl. 2a (Anfang des Autorenregisters)
Falk Eisermann

Digitale Lektüretipps 24: Trithemius wäre begeistert – 30 Beiträge zur Inkunabelforschung im Open Access

22.04.2020/1 Kommentar/in Foyer, Historische Drucke, Inkunabeln, Wissen/von Falk Eisermann

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Ein Beitrag von Falk Eisermann Im Jahr 1494 erschien in Basel ein 148 Blatt starker Folioband mit dem Titel „De scriptoribus ecclesiasticis“. Dieses Werk des vielseitigen Benediktiners Johannes Trithemius (1462–1516) gilt als die erste gedruckte Literaturgeschichte überhaupt […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Lektuere_Johannes.jpg 475 845 Falk Eisermann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Falk Eisermann2020-04-22 06:00:302020-04-22 13:51:29Digitale Lektüretipps 24: Trithemius wäre begeistert – 30 Beiträge zur Inkunabelforschung im Open Access
Ausschnitt aus: Wahrhaftige Arznei wider die Pestilenz. Erfurt: Hans Sporer 1494. Staatsbibliothek zu Berlin. Signatur: 8° Inc 1120 (GW 2738). Public Domain.
Falk Eisermann

Digitale Lektüretipps 13: Inkunabeln der Berliner Staatsbibliothek – digital

07.04.2020/2 Kommentare/in Foyer, Inkunabeln, Service, Wissen/von Falk Eisermann

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps Was tun in Zeiten der Pestilenz? In unserem Digitalen Lektüretipp vom vergangenen Samstag haben wir auf das reiche Online-Angebot einschlägiger Drucke aus dem 16.–18. Jahrhundert hingewiesen. Doch schon unmittelbar nach der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg um 1450 standen zur […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Lektuere_Inkunabeln1.jpg 475 845 Falk Eisermann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Falk Eisermann2020-04-07 07:09:022020-04-07 08:42:11Digitale Lektüretipps 13: Inkunabeln der Berliner Staatsbibliothek – digital
Ausschnitt aus Titelblatt: Beda: Historia ecclesiastica gentis Anglorum. [Strassburg: Heinrich Eggestein, um 1475/78] [vielmehr nicht nach 1475].Bibliothekssignatur 4° Inc 2143a (GW03756). Staatsbibliothek zu Berlin - PK. Lizenz: CC-BY-NC-SA
Gwendolyn Mertz-Jork

Buchpatenschaft für den Monat Oktober 2018

02.10.2018/0 Kommentare/in Foyer, Freunde, Inkunabeln/von Gwendolyn Mertz-Jork

Für die Buchpatenschaft des Monats Oktober schauen wir nach England – gut ein halbes Jahr vor dem Brexit stellen wir hier ein Werk über die frühe Geschichte Englands vor.     Beda: Historia ecclesiastica gentis Anglorum. [Strassburg: Heinrich Eggestein, um 1475/78] [vielmehr nicht nach 1475]. Bibliothekssignatur 4° Inc 2143a (GW03756) Die durch den angelsächsischen Benediktinermönch […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Beitragsbild_Oktober_2018.jpg 540 960 Gwendolyn Mertz-Jork https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Gwendolyn Mertz-Jork2018-10-02 15:19:022020-05-26 13:35:01Buchpatenschaft für den Monat Oktober 2018
Mirabilia urbis Romae, deutsch. Rom: Johann Besicken und Martin von Amsterdam, [vor 11.VIII.]1500. Bibliothekssignatur: 8° Inc 3545 (M23623). Staatsbibliothek zu Berlin - PK. Lizenz: CC-BY-NC-SALizenz CC BY.NC.SA 3.0 Staatsbibliothek zu Berlin – PK
Gwendolyn Mertz-Jork

Buchpatenschaft für den Monat Juli 2018

02.07.2018/0 Kommentare/in Foyer, Freunde, Inkunabeln/von Gwendolyn Mertz-Jork

„Man sieht nur, was man weiß.“ Mit diesem Goethe-Ausspruch wirbt zwar ein bekannter deutscher Verlag für seine Reiseführer, aber diese Erkenntnis ist viel älter. Da Sommerzeit bekanntermaßen Reisezeit ist, haben wir für die Buchpatenschaft im Juli einen ganz besonderen „Reiseführer“ ausgesucht: eine Inkunabel, also einen „Wiegendruck“ aus der Frühzeit des Buchdrucks, die Pilgern die Geschichte und die […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Beitragsbild_Juli_Mirabilia.jpg 540 960 Gwendolyn Mertz-Jork https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Gwendolyn Mertz-Jork2018-07-02 10:17:252020-05-26 14:46:05Buchpatenschaft für den Monat Juli 2018
Historia. Salman und Morolf. Strassburg: Mathis Hupfuff, 1499. Bibliothekssignatur: 8° Inc 2538. Lizenz CC BY.NC.SA 3.0 Staatsbibliothek zu Berlin – PK
Gwendolyn Mertz-Jork

Buchpatenschaft für den Monat März

28.02.2018/0 Kommentare/in Foyer, Freunde, Inkunabeln/von Gwendolyn Mertz-Jork

Als Inkunabeln oder Wiegendrucke werden die zwischen der Fertigstellung der Gutenberg-Bibel im Jahr 1454 und dem 31. Dezember 1500 mit beweglichen Lettern gedruckten Bücher und Einblattdrucke bezeichnet. Das Wort Inkunabel stammt von dem lateinischen Wort incunabula = Windeln, Wiege, weil der Buchdruck zu jener Zeit sozusagen noch „in den Windeln“ lag. Die Staatsbibliothek zu Berlin arbeitet […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Beitragsbild_März.jpg 540 960 Gwendolyn Mertz-Jork https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Gwendolyn Mertz-Jork2018-02-28 12:16:172020-05-26 14:10:56Buchpatenschaft für den Monat März
Seite 1 von 3123

Search Search

Kommentare:

  • JS bei Neue Raumnamen im Haus Unter den Linden | New Room Names Unter den Linden
  • Christian Mathieu bei First we took Berlin – ein weiterer Schritt zur Open Access-Transformation des nationalen typographischen Kulturerbes
  • So gemeint? bei First we took Berlin – ein weiterer Schritt zur Open Access-Transformation des nationalen typographischen Kulturerbes
  • Vivien Schröder bei Ostern 18.-21. April – Stabi geschlossen | Easter – Stabi closed
  • Beate Winzer bei Ostern 18.-21. April – Stabi geschlossen | Easter – Stabi closed

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Search Search

Folgen Sie uns auf Mastodon

Folgen Sie uns auf Twitter

Folgen Sie uns auf Facebook

Folgen Sie uns auf Instagram

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen